Reflux Diagnostik

Was ist Reflux?

Reflux nennt man das Zurückfließen von Magensäure in die Speiseröhre und sogar in den Kehlkopf und Rachen. Ein ständiger Magensäure-Reflux kann chronische Entzündungen im Bereich des Rachens und des Kehlkopfes verursachen.

Saures Aufstoßen und Sodbrennen gelten als klassische Symptome des gastro-ösophagealen Reflux (GERD). Dieser wird anhand der Symptome und dem Nachweis von Entzündungszeichen im Bereich der Speiseröhre (Magenspiegelung) diagnostiziert. Weniger eindeutige Beschwerden wie Heiserkeit, Räusperzwang, Kloß- und Verschleimungsgefühl, sowie Schluckstörungen und trockener Reizhusten können die Folge eines stillen, atypischen Reflux sein (Laryngopharyngealer Reflux). Betroffene Patienten haben oft einen langen Leidensweg hinter sich und haben mehrere Ärzte konsultiert, ohne, dass sichtbare Befunde erhoben werden konnten. Daher wird diese Form des Magensäure-Reflux auch „Stiller Reflux“ genannt. Typischerweise findet sich meist kein entzündliches Korrelat in der Magenspiegelung!
In der Hälfte dieser Fälle bestehen Zeichen einer chronischen Entzündung im Bereich der Rachen- und Kehlkopfschleimhaut. Und das obwohl dabei kein Sodbrennen auftritt. In unserer Praxis ist es durch die pH-metrie möglich diesen atypischen Reflux zu diagnostizieren. Damit läßt sich eine Ursache unklarer Halsschmerzen aufdecken oder aber eine oft unnötige Behandlung mit Magensäureblockern verhindern.

Wie kann man einen stillen Reflux nachweisen?

Bei der pH-metrie wird eine sehr feine Sonde (nur 1 mm Durchmesser) durch die Nase in den Rachen geführt und dort genau positioniert. Reflux pHmetrieVor der Einlage betäuben wir die Schleimhaut von Nase und Rachen oberflächlich, so dass das Einführen schmerzfrei ist. Die Positionierung der Sonde dauert nur wenige Minuten.
Die Sonde ist mit einem Taschenrecorder verbunden, der die pH-Schwankungen im Bereich der Reflux RecorderRachenschleimhaut aufzeichnet. Nach einer kurzen Einweisung in die Bedienung nehmen Sie das Gerät mit nach Hause und geben es nach 24 Stunden wieder bei uns in der Praxis ab. Sollten Symptome auftreten, können Sie diese per Tastendruck auf dem Recorder festhalten, so dass sie später mit einem möglichen Säure-Reflux korreliert werden können. Des weiteren können Sie Essenszeiten und die Oberkörper-Flachlage über die Tasten dokumentieren- Dies ist ebenfalls sehr hilfreich, um einen Zusammenhang zwischen Beschwerden und Refluxmustern besser beurteilen zu können.

Danach erfolgt die Auswertung (DeMeester-Score) weitgehend automatisiert. Anschließend besprechen wir das Ergebnis anhand der Befunde und legen die weitere Therapie zusammen fest.

Wir verwenden hygienische Einmal-Sonden und das Dx-System der Fa. Restech. Weitere Informationen finden Sie bei der Vertriebsfirma Neuwirth.

Gerne berate ich Sie in meiner Praxis in Nürnberg Mögeldorf ausführlich zu zu allen Fragen rund um die Diagnose und Therapie eines GERD.