Nasendusche – gibt es auch für Kinder

Meine Patienten kennen meine Vorliebe für die Nasendusche, weil sich durch regelmäßiges Spülen der Nase vielfältige Nasen- und Nebenhöhlenprobleme beheben lassen. Zum Indikationsspektrum gehören Allergien, chronischer Schnupfen, Nebenhöhlenentündung, trockene Nasenschleimhäute, Krustenbildung oder einfach behinderte Nasenatmung.

Auch Kinder haben chronische Beschwerden im Bereich der Nase. Jeder der Kinder hat kennt die Dauerrotznase im Kindergartenalter. Sie entsteht durch die Konstellation, dass Kinder vermehrt Keimen ausgesetzt sind, der Abfluss in den Rachen durch vergrößerte Polypen (sog. Adenoide) behindert ist und die Kleinen sich mit dem Schneuzen schwer tun.

Meist haben die Kinder keine schlimmen Beeiträchtigungen, so dass ein eitriger Schnupfen nicht automatisch einer Behandlung bedarf. Gerade antibiotische Sanierungen erbringen nur eine vorübergehende Besserung und meist nach kurzer Zeit ist der Stockschnupfen wieder da. Ab Minute

Was also tun? Nasendusche auch bei Kindern?

Ja, Nasenduschen funktioniert auch bei Kindern! Man muss es ihnen zur richtig erklären und zeigen, dass nichts weh tut. Hier ist immens wichtig, dass Eltern der Nasendusche positiv gegenüber eingestellt sind, dann klappt das viel einfacher – eigene Erfahrung. Ausdrücke wie „Du schaffst das“ oder „ist gar nicht so ekelig“ können da kontraproduktiv sein.

Für alle Kinder und deren Eltern habe ich daher das nachfolgende Video zur Anwendung der Nasendusche bei Kindern gedreht. Ab Minute 1:40 spreche ich die Kleinen direkt an.

Für Erwachsene habe ich ja bereits ein Video mit den Vorzügen der Nasendusche bzw. des regelmäßigen Spülens der Nase mit Salzwasser gedreht und in diesem Zusammenhang hier auch nochmal verlinkt: Nasendusche – Tipps von der HNO-Ärztin.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schritt für Schritt Anleitung Nasendusche

Im Prinzip läuft das Spülen der Nase mit Salzwasser genau gleich ab, wie bei Erwachsenen.
Wichtig sind die folgenden Punkte:
  • Man kann in Deutschland unabgekochtes Leitungswasser benutzen (auch wenn es auf den Packungen von Herstellern anders drauf steht). Es sollte aber etwas Wasser durch den Hahn gelaufen sein, damit Rohrückstände nicht in der Nase landen.
  • das Wasser muss angenehm temperiert sein, lieber etwas zu warm und dann abkühlen lassen, als zu kalt. Ein Wiedererwärmen in der Mikrowelle ist zwar möglich, aber sehr umständlich.
  • das Spülsalz sollte komplett aufgelöst sein, dass kann man gut durch die Flasche hindurch erkennen. Das dauert in der Regel weniger als eine Minute, zwischendurch schütteln.
  • Die Verwendung der konfektionierten Beutelchen erleichtert die Anwendung enorm, Salz ohne Rieselhilfen geht auch, aber mit dem Abmessen wird die Verwendung schon wieder kompliziert – das sollte nicht sein.
  • Nun den Kopf leicht nach vorne halten, über das Waschbecken halten, an einem Nasenloch ansetzen und vorsichtig drücken – das können am Anfang Sie als Eltern machen, je nach Alter der Kinder machen die Kleinen das aber super selbst.
  • Wichtig ist hier die Atmung. Damit man, gerade beim ersten mal, nicht verkrampft, ist es günstig nebenbei zu sprechen, zu singen, irgendwas zu erzählen. Dann läuft das warme Salzwasser von ganz alleine durch die eine Nasenseite in Richtung Nasenrachen und von dort aus dem anderen Nasenloch wieder heraus.
  • Wenn etwas Wasser durchgelaufen ist die Nasendusche absetzen und sich schneuzen. Dann auf das andere Nasenloch übergehen.
  • Manchmal geht eine Seite besser, was an der Anatomie liegt oder am Grad der Entzündung. Wenn es nicht gleich funktioniert ruhig die Seite wechseln und mit der anderen Seite beginnen.
  • Gerade am Anfang nur ganz sanft drücken. Es reicht vollkommen aus, wenn nur wenige Tröpfchen oder ein dünnes Rinnsal und auch nur kurz herausläuft. Der Effekt ist gegeben und „das erste mal“ erfolgreich. Im Verlauf kann man dann ganz behutsam die Wassermenge und die Dauer des Spülens steigern.

In der Regel bemerkt man rasch Erfolge. Die Kleinen sehen auch den ganzen Rotz, der dann im Waschbecken landet – ein Erfolgserlebnis. Und den wünsche ich Ihnen nun bei der Anwendung der Nasendusche mit Ihrem Kind!